Der Verlust der natürlichen Atmung
So seltsam es klingt: viele von uns haben verlernt, richtig zu atmen. Und das hat gravierende Folgen für unsere Gesundheit - mehr noch als falsche Ernährung oder Bewegungsmangel. Eine dysfunktionale Atmung wirkt sich gesamtsystemisch auf viele Bereiche unseres Lebens aus:
Schlaf
Einschlaf- und Durchschlafprobleme, unruhiger und unterbrochener Schlaf, Schnarchen, obstruktive Schlafapnoe (OSA), Albträume, nächtlicher Harndrang
Atmungssystem
Asthma, Kurzatmigkeit, angestrengte Atmung, häufig trockene und verstopfte Nase, laufende Nase, häufiges Seufzen, Gähnen, Schnäuzen, Niesen, Husten, Räuspern
Leistungsfähigkeit
Chronische Erschöpfung, Burnout, Müdigkeit, Konzentrationsschwäche, geringe Belastbarkeit, sexuelle Probleme: nachlassende Libido und Erektionsstörungen
Sonstige Bereiche
Nervensystem, Psyche, Herz-Kreislauf-System, Muskelapparat, Immunsystem, Verdauungssystem...
Das kommt Ihnen bekannt vor? Dann ruhig durchatmen und weiterlesen...
Gesundes Atmen neu lernen
Viele von uns atmen falsch und wissen es gar nicht. Wir atmen vor allem zu viel, zu schnell, zu angestrengt und durch den Mund. Und das nicht nur im Alltag, unter Stress, sondern auch nachts, 24 Stunden rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, jahrelang. Das wirkt sich unweigerlich auf unsere Gesundheit aus: der körpereigene Stress nimmt zu - was sich wiederum negativ auf unseren Atem auswirkt - ein Teufelskreis.
Die gute Nachricht lautet: gesundes Atmen lässt sich neu erlernen, der Teufelskreis wird durchbrochen. Mit ein paar Minuten Übung am Tag erlangen Sie mehr Gesundheit, Ausgeglichenheit und Energie. Ganz ohne Medikamente und Nebenwirkungen.
Versprochen!
WIE und WARUM funktioniert das?
Bei uns lernen Sie (in vier einstündigen Modulen, jeweils im Abstand von einer Woche) wie eine funktionale, gesunde Atmung geht. Wir geben Ihnen, gestützt auf einen theoretischen Unterbau, zahlreiche praktische Methoden an die Hand, mit denen Sie Stück für Stück zu mehr Atem-Gesundheit - und damit insgesamt zu mehr Gesundheit - gelangen. Ganz einfach.
Was kostet mich das?
Vor allem eines: ZEIT
Es ist wie beim Klavierspielen lernen oder Marathon laufen: regelmäßiges Üben ist der Schlüssel.
Um gute Fortschritte zu erzielen, sollten Sie in den ersten Wochen idealerweise etwa 3 x 12-15 Minuten Zeit zum Üben der Buteyko-Praxis einplanen.
Das lässt sich als Routine gut in den Alltag integrieren, z.B. morgens im Bett, in der Mittagspause und vor dem Schlafengehen.
Dazu kommt jeweils ca. 1 Stunde pro Woche Coaching - an 4 Terminen insgesamt.